Die Games-Branche boomt und bietet Gamern jährlich unzählige Möglichkeiten, in fremde Welten abzutauchen. Manchmal absurd, manchmal gruselig, manchmal kniffelig: Bei der Genre-Vielfalt geben die Entwickler alles, wodurch klare Genre-Linien längst verschwommen sind. Dennoch hatte ein Genre in Deutschland 2024 die Nase vorn.
Anschleichen im Mittelalter, Imperien in unbekannten Gebieten errichten, das All erobern: Es gibt kaum ein Szenario, welches sich im Rahmen von Videospielen bislang nicht austesten ließ. Die Zeiten, in denen simple Jump`n`Run-Spiele oder einfache Puzzler für stundenlangen Spaß am Controller sorgten, sind lange vorbei. Längst haben komplexe Storylines und herausfordernde Quests das Ruder übernommen und fordern die Spieler stets auf ein Neues heraus.
Dank verschiedener Cross-Genre-Titel und unterhaltsamer Gaming-Ansätze können Entwickler für ihre PC-Spiele aus dem Vollen der kreativen Ideen schöpfen. Dabei hat sich im Jahr 2024 trotz aller Vielfalt ein klarer Genre-Favorit abgezeichnet, der in den vergangenen Monaten am häufigsten gespielt wurde: Strategie und Action zählen zu den bevorzugten Genres der deutschen Computerspiel-Fans. Der Mix aus Adrenalin und Köpfchen nahm bei den Befragten einer Statista-Umfrage die Top-2-Antworten in Anspruch.
Quelle: Pixabay
Internationale Favoriten im Genre
Während in Deutschland Action mit Geschick verbunden sein muss, widmen sich Amerikaner und Briten lieber der reinen Action-Dosis, die in Kombination mit Abenteuern für volle Begeisterung sorgt. Dagegen ziehen Gamer aus Afrika lieber Action und Sport vor. Aber wo beginnt ein Action-Game und unterscheidet es sich deutlich von einem Abenteuerspiel? Wo kein Abenteuer ist, kann auch keine Action vorhanden sein. Wo kein Geschick erforderlich ist, gibt es keine Spannung. Entwickler und Publisher wissen um diesen Umstand und verknüpfen aus diesem Grund die besten Elemente aus allen Genres.
Wer sich traut, sollte einen Selbsttest wagen: Lade Survival-Spiele herunter und analysiere, welche einzelnen Aspekte aus unterschiedlichen Genres einfließen. Es ist unschwer zu erkennen, dass die verschiedenen Bausteine das große Ganze und ein unvergleichbares Game ergeben. Zudem eröffnen sich den Entwicklern breitere Zielgruppen, die nicht ausschließlich auf ein spezielles Genre festgelegt sind.
Quelle: Pixabay
Spielerweiterungen stärken Fan-Base
Ein weiterer Clou, mit dem Entwickler ihre Spiele zwischen den Genres springen lassen können, sind Spielerweiterungen oder ein Season Pass. Die zusätzlichen Level oder saisonalen Events erlauben es, neue Wege zu gehen oder verschiedene Stile auszutesten, ohne langjährige Fans des Hauptspiels zu verärgern. Obwohl Fans Erneuerungen erwarten, finden nicht alle Ideen Anklang. Diese Erfahrung musste unter anderem die Reihe „Assassin’s Creed“ machen, als mit den Teilen „Valhalla“ oder „Odyssee“ die ursprüngliche Idee des Stealth-Games zu einer klassischen Open-World ausgebaut wurde. Der Ansatz war gut, doch das Spiel war am Ende gänzlich überladen. Hinzu kamen die zahlreichen Erweiterungen, die auch langjährigen Anhängern viel Geduld und Zeit abverlangten.
Es ist ein schmaler Grat, die richtige Mischung aus Beständigkeit und neuem Input zu finden. Durch die Vermischung der einzelnen Genres erleichtern sich Entwickler diese Aufgabe und kreieren stetig neue Titel, die zudem eine größere Zielgruppe ansprechen. Ein Vorteil für Industrie und Kundenseite: Im bekannten Rahmen lassen sich Neuheiten austesten und innovative Features implementieren, die weder Fans enttäuschen noch finanziellen Verlust für die Entwickler bedeuten. Die Fallhöhe bleibt gering, wodurch der Mut zu neuen Ideen wächst. Bleibt abzuwarten, ob 2025 mit einem neuen Cross-Genre aufwarten wird oder erneut das Action-Strategie-Genre an der Spitze steht.