hd wallpapers, winter, snow, trees, forest, landscape, path, starling, birds, sun, moon, winter, nature, winter, winter, winter, winter

Ende des Winters im Garten: Was jetzt zu tun ist

Mit dem Ende des Winters erwacht auch der eigene Garten aus dem Winterschlaf und es wird Zeit, die Gartenarbeit wieder aufzunehmen. Welche Aufgaben Gartenbesitzer bereits in den ersten Frühlingswochen erledigen können, dazu erhalten Sie hier einige nützliche Tipps.

Altpflanzen, Äste und Laub entfernen

Wer im Herbst herabgefallenes Laub und Äste als Unterschlupf für tierische Gartenbewohner wie Insekten und Igel liegen lassen hat, der kann mit den steigenden Temperaturen im Frühling für Ordnung sorgen. Die tierischen Bewohner haben ihre Winterruhe beendet und das alte Laub lässt sich im Kompost, der Biotonne oder am Wertstoffhof entsorgen. Auch einjährige Pflanzen, welche im Herbst nicht ausgegraben und entsorgt wurden, sollten spätestens jetzt aus Beeten und Blumentöpfen verschwinden. Dadurch entsteht Platz für neue Pflanzen.

Sommerliche Blütenpracht vorbereiten

Bereits mit dem Ende des Winters und den letzten Spätfrösten beginnt die Setzzeit für viele Blumenzwiebeln. Dabei handelt es sich um Sorten, die im Sommer und Spätsommer mit ihrer Blütenpracht begeistern. Im Fachhandel können Gartenbesitzer jetzt zum Beispiel für Dahlien Knollen kaufen und sie ab März in geschützter Umgebung vortreiben oder ab April ins Freiland setzen. Achten Sie bei Blumenzwiebeln unbedingt auf das empfohlene Zeitfenster zum Einsetzen im Freiland. Einige Sorten wie Iris Zwiebeln sind deutlich kälteempfindlicher als Sorten wie Dahlien und dürfen erst im Frühsommer ins Freiland.

Rückschnitt von Hecken und Sträuchern

Der Frühling ist außerdem die Jahreszeit, in der Sträucher und Hecken einen Rückschnitt erhalten. Dazu sollte der Spätfrost bereits vorbei sein. Ein Rückschnitt ist unter anderem an Heckenpflanzen, Beerensträuchern, Obstbäumen und Ziersträuchern sinnvoll. Er sorgt für einen kompakteren Wuchs, was gerade bei Hecken als Sichtschutz wichtig ist. Zusätzlich regt ein Rückschnitt den Wuchs und die Bildung neuer Triebe und Knospen an.

Kompost umgraben und Erde verteilen

Wer einen eigenen Kompost im Garten hat, der kann die frische Erde daraus im Frühling in den Beeten verteilen. Sie ist jetzt reich an Nährstoffen und bietet optimale Wachstumsbedingungen für Gartenpflanzen, die im Frühling ins Freiland gesetzt werden. Das gilt übrigens auch für Nutzpflanzen wie Kräuter, Gemüsesorten und Beerensträucher oder Obstbäume. Zusätzlich zur Entnahme der frischen Erde aus dem unteren Bereich des Komposts wird der obere Teil umgegraben. Dadurch unterstützen Sie den Zersetzungsprozess und die Entstehung frischer Pflanzerde.

Gartenteich aus dem Winterschlaf erwecken

Gartenbesitzer mit eigenem Teich sollten diesem im Frühling ebenfalls etwas Aufmerksamkeit schenken. Abgestorbene Pflanzenteile können jetzt entfernt werden und der Uferbereich sollte gereinigt werden. Mit dem Einsatz einer Teichpumpe wird das Wasser gesäubert und bei stabilen Temperaturen können auch die Fische aus ihrem Winterquartier in den Gartenteich umgesiedelt werden.