Holz umrechnen Raummeter Festmeter

Holzrechner: Festmeter, Raummeter, Schüttraummeter und Gewicht von Holz

Wenn du Brennholz kaufst, wirst du mit verschiedenen Mengenangaben konfrontiert. Begriffe wie Festmeter, Raummeter oder Schüttraummeter können anfangs verwirrend sein. Wir klären für euch: Was genau bedeuten diese Maßeinheiten, wie unterscheiden sie sich und welche Einheit ist für dich relevant?

Außerdem findest du hier einen einfachen Online-Rechner, mit dem du die Angaben ineinander umrechnen kannst.

Warum die Angabe Kubikmeter (m3) bei Holz nicht ausreicht

Je nachdem, ob Brennholz-Scheite lose aufgeschüttet oder ordentlich gestapelt werden, nehmen sie unterschiedlich viel Raum ein. Die allgemeine Angabe „Kubikmeter“ reicht bei Holz nicht aus, da sie nicht angibt, ob es sich um reines Holz (Festmeter), gestapeltes Holz mit Luftzwischenräumen (Raummeter) oder loses Holz (Schüttraummeter) handelt. Dadurch könnten Missverständnisse entstehen, insbesondere beim Kauf von Brennholz, da sich die effektive Holzmenge je nach Form der Lagerung und Lieferung erheblich unterscheidet.

Die häufigste Angabe für private Holzkäufer, die für Ihren Kamin, für den Ofen oder den Grill Holzscheite kaufen möchten, ist das Ster (auch Raummeter) genannt, das das Volumen von geschichtetem Holz angibt.

Es gibt jedoch noch weitere Angaben wie Festmeter und Schüttraummeter, die wir gleich im Detail erklären werden.

Weiterer nützlicher Online-Rechner: Wie viele Tage noch bis zur Rente?

Raummeter / Ster, Schüttraummeter, Festmeter

Wenn du Brennholz kaufst, begegnest du verschiedenen Mengenangaben. Die gängigsten sind Festmeter (fm), Raummeter (rm) und Schüttraummeter (srm). Doch was bedeuten diese Begriffe genau? Hier erfährst du, wie sich die Angaben unterscheiden und wann sie genutzt werden.

Angabe Raummeter oder Ster bei Holz

Ein Raummeter (rm), auch als Ster bekannt, bezeichnet einen Kubikmeter gestapeltes Holz inklusive der Zwischenräume. Das bedeutet, ein Raummeter besteht aus Scheiten oder Stämmen, die ordentlich aufeinandergeschichtet sind. Diese Angabe ist besonders relevant, wenn du Holz in bereits gespaltenen Stücken kaufst, da sie die praktische Lagermenge besser beschreibt als der Festmeter.

Angabe Schüttraummeter bei Holz

Ein Schüttraummeter (srm) gibt das Volumen von lose geschüttetem Holz an. Ein Kubikmeter Holz wird dabei ungeordnet in einen Container oder auf einen Haufen geschüttet, wodurch mehr Lufträume entstehen als bei einem gestapelten Raummeter. Diese Einheit ist häufig bei der Lieferung von Brennholz relevant, da viele Anbieter Holz lose transportieren.

Angabe Festmeter bei Holz

Ein Festmeter (fm) ist ein Kubikmeter Holz ohne Zwischenräume. Stell dir einen massiven Holzblock mit den Maßen 1 m x 1 m x 1 m vor – das entspricht einem Festmeter. Diese Angabe wird vor allem in der Forstwirtschaft genutzt, um das reine Holzvolumen von Baumstämmen oder Stammholz ohne Lufträume zu berechnen. Beim Kauf von Brennholz begegnet dir die Angabe selten, da Holz meistens bereits gespalten oder gestapelt verkauft wird.

Kreditrate berechnen? Hier gehts zum Online-Rechner.

Das Gewicht von Holz: So viel wiegt ein Raummeter Brennholz

Ein Raummeter (RM) Brennholz wiegt je nach Holzart, Feuchtegehalt und Lagerung unterschiedlich viel. Das Gewicht kann stark variieren, aber hier sind einige grobe Richtwerte:

  • Hartholz (z. B. Buche, Eiche): ca. 500–750 kg pro Raummeter, wenn lufttrocken (ca. 15–20 % Restfeuchte)
  • Weichholz (z. B. Fichte, Kiefer): ca. 350–500 kg pro Raummeter, ebenfalls lufttrocken

Wenn das Holz frisch geschlagen ist (also noch nass), kann das Gewicht fast doppelt so hoch sein, weil es viel Wasser enthält.

Das genaue Gewicht hängt also ab von:
Holzart – Hartholz ist dichter und schwerer als Weichholz
Feuchtegehalt – Je trockener das Holz, desto leichter ist es
Lagerung – Gut belüftetes, trockenes Holz verliert Wasser und damit Gewicht
Scheitlänge & Stapelung – Je nachdem, wie dicht das Holz geschichtet ist, kann sich die Menge pro Raummeter unterscheiden

Falls du vorhast, Brennholz zu kaufen oder zu transportieren, solltest du diese Faktoren im Hinterkopf behalten – ein Anhänger kann mit nassem Holz viel schneller überladen sein als mit trockenem! 🔥

So funktioniert die Umrechnung

Die Umrechnungsformeln für Brennholz sind nicht immer exakt gleich, sondern variieren je nach Holzart, Scheitlänge und der Art der Lagerung.

Kürzere Scheite lassen sich dichter stapeln als lange, ungleichmäßige Holzstücke. Deshalb kann ein Raummeter mit kurzen Scheiten mehr Holz enthalten als einer mit langen Stücken. Ein ordentlich gestapelter Raummeter enthält weniger Luft als ein locker gestapelter. Dadurch variiert auch das Umrechnungsverhältnis.

Die Faustformeln, die oft verwendet werden und die wir auch hier in unserem Online-Rechner nutzen, sind Durchschnittswerte. Sie bieten eine gute Orientierung, können aber je nach den oben genannten Faktoren leicht abweichen.

Hier die von uns verwendeten Umrechnungsfaktoren:

  • 1 Festmeter Holz = 1,4 Raummeter (Ster) = 2,2 Schüttraummeter
  • 1 Raummeter (Ster) Holz = 0,7 Festmeter = 1,4 Schüttraummeter
  • 1 Schüttraummeter Holz = 0,4 Festmeter = 0,7 Raummeter (Ster)

Tipps: So bekommst du die richtige Menge Brennholz geliefert

Beim Kauf von Brennholz kann es leicht passieren, dass weniger geliefert wird als bestellt – sei es durch falsche Maße, lockere Stapelung oder unklare Angaben. Um sicherzugehen, dass du die richtige Menge erhältst, solltest du einige wichtige Punkte beachten. Mit diesen Tipps stellst du sicher, dass du genau das bekommst, wofür du bezahlt hast.

Tipps: So bekommst du die richtige Menge Brennholz geliefert

  1. Einheitsangaben kennen: Unterscheide zwischen Raummeter (RM), Schüttraummeter (SRM) und Festmeter (FM).
  2. Vertraglich festhalten: Lass die Menge (in RM oder SRM) im Kaufvertrag genau festhalten.
  3. Liefermenge nachmessen: Prüfe die Maße der Holzstapel oder nutze ein Volumenmaß für Schüttholz.
  4. Trockenes Holz verlangen: Feuchtes Holz hat weniger Brennwert und wiegt mehr.
  5. Qualität und Holzart klären: Harthölzer wie Buche brennen länger als Weichhölzer.
  6. Preise vergleichen: Hol dir Angebote von verschiedenen Anbietern ein.
  7. Lieferbedingungen prüfen: Kläre Anlieferungskosten und mögliche Zusatzgebühren.
  8. Foto machen: Dokumentiere die Lieferung für mögliche Reklamationen.
  9. Kaufbeleg aufbewahren: Dokumentiere Menge, Holzart und Preis zur Sicherheit.

Auch interessant: Online-Rechner: Arbeitszeit in Prozent ausrechnen

Häufig gestellte Fragen zum Thema Holz umrechnen

Wie viel ist ein 1 m3 Holz?
1 m³ Holz entspricht 1.000 Litern Volumen. Bei Brennholz entspricht das etwa 1,4 Schüttraummetern (SRM) oder 0,7 Raummetern (RM), abhängig von der Stapelung und Holzart.
Wie viel ist ein Ster Holz?
Ein Ster Holz ist das gleiche wie ein Raummeter (rm) – also 1 Kubikmeter gestapeltes Holz inklusive der Zwischenräume.
Wie viel ist ein Klafter Holz?
Ein Klafter Holz ist eine alte Maßeinheit für Brennholz und entspricht etwa 3,4–3,6 m³ gestapeltem Holz. Die Bezeichnung „Klafter“ basiert auf der Spannweite der ausgestreckten Arme (ca. 1,8 bis 2 m).
Wie kann ich beim Kauf sicherstellen, dass ich die richtige Menge Holz bekomme?
Achte auf die Einheitsangabe (m³, RM, SRM) und messe das Holz nach. Beim Kauf von gestapeltem Holz kontrolliere die Stapelmaße, bei Schüttholz frage nach dem Umrechnungsfaktor.
Wie wirkt sich die Scheitlänge auf das Stapelvolumen aus?
Je kürzer die Scheitlänge, desto mehr Luft bleibt zwischen den Stücken, was das Stapelvolumen erhöht. Das bedeutet, dass kürzere Scheite mehr Platz brauchen als lange.