security, security concept, eyes, irisscan, iris, access control, eye scan, eye, hazards, data retention, personality rights, sensitive data, data security, threat, symbol, information security, security, security, security, security, security

Sicherheit im Unternehmen: Aufgaben und Funktionen von Zugangskontrollsystemen

Jedes Unternehmen ist verpflichtet, für die Sicherheit von Arbeitnehmern, Kunden und Besuchern zu sorgen. Im 21. Jahrhundert werden zu diesem Zweck meist effiziente Zutrittskontrollsysteme eingesetzt. Diese sollen den unautorisierten Zugang zum Firmengebäude, zu bestimmten Bereichen und Räumlichkeiten verhindern. Bei Zugangskontrollen wird zwischen mehreren Formen unterschieden. So gibt es persönliche Kontrollen an Eingang zu Veranstaltungen, aber auch biometrische Zugangskontrollen zur Überwachung sicherheitsrelevanter Bereiche.

Biometrische Zutrittskontrolle als Teil des Sicherheitskonzepts

Um ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten, sollten ausschließlich befugte Personen Zutritt zu den relevanten Bereichen erhalten. Als Sicherheitsbereiche werden je nach Unternehmen oder öffentlicher Einrichtung ganze Gebäude, Räume, Abteilungen, Stockwerke oder bestimmte Areale definiert. Im Sicherheitskonzept großer und kleine Unternehmen findet immer öfter die biometrische Zutrittskontrolle Anwendung. Sie gilt als besonders sicher, da es kaum möglich ist, die ID einer anderen Person zu kopieren, um sich damit unbefugt Zutritt zu verschaffen. Eine gewöhnliche Zugangskarte oder ein Schlüssel können hingegen weitergegeben oder gestohlen werden. Was ist eine Zutrittskontrolle und welche Funktionen erfüllt das System? Moderne Zutrittskontrollsysteme kommen zum Einsatz, um die Sicherheit zu erhöhen, indem ausgeschlossen wird, dass Unbefugte Zugang zu relevanten Orten haben. Je nach Bedarf, kann es sich bei den kontrollierten Bereichen um ein Gebäude, ein Gelände oder um einen Raum handeln. Auch innerhalb eines Zimmers kann die Kontrolle über Schränke und Inhalte über ein Zutrittskontrollsystem gesteuert werden.

Was unterscheidet ein System zur Zutrittskontrolle von herkömmlichen Schlüsseln?

Bisher stellten Schlüssel die einfachste Form zum Schutz von Gebäuden, Räumen und Schränken vor unbefugtem Zugriff dar. Mechanische Schlüssel weisen allerdings Einschränkungen und Schwächen auf, die die Sicherheit beeinträchtigen können. Ein Verlegen oder der Verlust eines oder mehrerer Schlüssel erhöhen das Sicherheitsrisiko. Häufig müssen unter diesen Umständen sämtliche Schlösser ausgewechselt und neue Schlüssel angefertigt werden, was mit hohen Kosten verbunden ist. Auch bei korrektem Verhalten ist eine Schlüsselnutzung nicht nachverfolgbar. Grundsätzlich können Tür- und Schreibtischschlüssel sowie Schlüssel für Sicherheitsbereiche ausgeliehen und von anderen, nicht-autorisierten Personen genutzt werden. Für ein Unternehmen ist somit später nicht nachvollziehbar, wer tatsächlich das Gebäude oder den Raum betreten hat. Über ein Zutrittskontrollsystem können sicherheitsrelevante Dinge zuvor festgelegt werden. So besteht die Möglichkeit, Personen, die Zutritt haben sollen, zu benennen. Gleichzeitig ist es möglich, Besucher und Dienstleister vom Zugang in bestimmte Bereiche auszuschließen. Ein programmiertes Zutrittskontrollsystem, das biometrische Lesegeräte und/oder Videoüberwachung nutzt, gibt den Eingang zum zuvor festgelegten Bereich nur für entsprechend autorisierte Personen frei.